Weisser Saal

Der Weisse Saal – Für besondere Anlässe

Mit seiner klassischen, prunkvollen Innenausstattung bietet sich der Weisse Saal für Feierlichkeiten aller Art an. Der einzige aus der klassizistischen Bauphase erhaltene Raum ist der ehemalige Festsaal der Residenz des Kürfürsten von Hessen-Kassel, Wilhelm II. Dem Geschmack dieser Zeit entsprechend ließ er den 256 qm großen Festsaal klassizistisch umgestalten. Die acht korinthischen Säulen und weißen Stuckaturen in antikisierender Formensprache geben dem Raum seinen Namen: Der Weisse Saal.

Kapazität

Ideal für Feiern mit einer Personenanzahl von:

70 – 150 Personen (je nach Veranstaltung)

Ihre individuelle Veranstaltung im Weissen Saal

Diese wunderschöne und romantische Location, mitten in Hanau gelegen, steht Ihnen für Feierlichkeiten jeder Art zur Verfügung. Als kompetenter Partner mit der Erfahrung aus über 20 Jahren legen wir mit unserem Team all unser Herzblut, unser Können und unsere Perfektion in die Organisation Ihrer Feierlichkeit, in die Zubereitung der Speisen und die Umsetzung am Tag der Veranstaltung.

„Nichts sitzt so gut wie ein maßgeschneiderter Anzug.“

Um diesen zu fertigen braucht es neben Sachverstand und Präzision vor allem eines: Begeisterung für das Metier! Entscheiden Sie welche Variante unseres Angebots Ihren Wünschen entspricht – dabei beraten wir Sie gerne. Ab diesem Zeitpunkt dürfen Sie sich entspannt zurücklehnen und sich um Ihre Gäste kümmern – während unser Team Ihre Vorstellungen umsetzt.

Event Planung

Gerne unterstützen wir Sie mit unserer langjährigen Erfahrung bei der Planung Ihres Events. Mit einem perfekt geplanten Event begeistern Sie Ihre Gäste – So wird Ihr Event garantiert zu Ihrem persönlichen Highlight!

Senden Sie uns Ihre Anfrage

Mit dem abhaken der nachfolgenden Checkbox stimme ich zu, dass meine Angaben aus dem Kontaktformular zur Beantwortung meiner Anfrage erhoben und verarbeitet werden. Weiterführende Informationen zum Schutz Ihrer Daten sowie deren Verarbeitung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Besichtigung

Überzeugen Sie sich selbst. Gerne können Sie mit uns einen unverbindlichen Besichtigungstermin vereinbaren. So erfahren Sie mehr zu den Möglichkeiten und können sich die Location anschauen und entscheiden ob die Location zu Ihren Anforderungen passt. Vereinbaren Sie jetzt Ihren persönlichen Besichtigungstermin!

Event-Beratung

Einzigartiges Ambiente mit einer eindrucksvollen Geschichte

Das am Main gelegene Schloss Philippsruhe ist das älteste nach französischem Vorbild erbaute Barockschloss östlich des Rheins und somit eines der bedeutensten Kultur- und Baudenkmäler Hessens.

Schloss Philippsruhe ist ein herrliches Landschloss im Barockstil nach französischen Vorbildern in unmittelbarer Main-Nähe und umgeben von einem herrlichen Schlosspark mit Orangerie, Belvedere, Skulpturenpark und Amphitheater.

Baubeginn war 1701 initiiert durch den Namensgeber Graf Philipp Reinhard von Hanau (1664- 1712). Vorbild für den Bau war das Lustschloss Clagny bei Paris. Im Zuge der Besatzung durch Napoleon, wurde Schloss Philippsruhe von Napoleon an dessen Schwester Pauline Fürstin von Borghese verschenkt. Nach dem Ende der Besatzung, wurde der Schlosspark in einen englischen Garten verwandelt, an den lediglich durch die erhaltenen Lindenalleen erinnert wird.

Aus der klassizistischen Umbauphase ist lediglich der „Weisse Saal“ weitestgehend erhalten geblieben. Nach den Planungen des Architekten Rottweil wurden in den ersten Jahren des 18. Jahrhunderts in diesen Räumlichkeiten die Kälteempfindlichen Orangen- und Zitronenbäume untergebracht .

Nachdem unter anderer Leitung an der Nordwestseite des Parks eine eigene Orangerie gebaut worden war, konnte dem Weissen Saal  den Charakter eines Festsaals verliehen werden, der ausreichend Platz bot, bei größeren Feierlichkeiten wie Hochzeiten, Geburtstagen oder Jubiläen ein opulentes Bankett aufzunehmen, als Ballsaal zu fungieren oder bei Versammlungen einen würdigen Rahmen zu bilden.

“Nach  der allerhöchsten Bestimmung soll dieser Saal mit 8 korinthischen freistehenden  Säulen  und 32 Lisetten vom Nassauschiechen rötlichen Mamor under der übrige Teil der Wände  & Fenster-Spaletten mit ähnlichem Stuckmarmor bekleidet werden.“  so schrieb es Bromeis in seinem Kostenvoranschlag von 1827. Die Kosten waren für diese Vision jedoch zu hoch, so dass diese Architekturelemente aus Holz mit dekorativem weißen Stucküberzug hergestellt wurden. – Davon kann man sich heute noch an Ort und Stelle vergewissern .

Ob ein Spaziergang durch den Schlosspark bei schönem Wetter oder ein Gästeempfang in unserem Garten, auf dem Schlossgelände gibt es Einiges zu entdecken.

Copyright ©2020 by VISIO.7 - All Rights Reserved.